Blut spenden beim DRK

Blut spenden beim DRK rettet Leben – jeden Tag.
Mit nur einer Spende kann bis zu drei Menschen geholfen werden.

DRK Schlüsselanhänger mit der Blutstropfen-Figur

Blutspenden im Landkreis Börde

Spenden Sie Blut und helfen Sie Menschen in ganz Deutschland.
Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Blutspende-Termine im Landkreis Börde.

Blutspendetermin vom DRK: Blutspender sitzt auf Liege

Warum Blut spenden beim DRK?

Blutspenden ist lebenswichtig, da täglich 14.000 Spenden für Notfälle, Operationen und Krebstherapien benötigt werden. Trotz medizinischem Fortschritt kann Blut nicht künstlich ersetzt werden. Eine Spende hilft bis zu drei Menschen, da das Blut in verschiedene Präparate aufgeteilt wird. Besonders wichtig ist, dass immer mehr junge Menschen Blut spenden, um den Bedarf zu decken. Blutspende ist ein selbstloses Engagement und fördert die Gemeinnützigkeit.

Ablauf einer Blutspende

  • Empfang & Anmeldung

  • Wir begrüßen Sie und nehmen Ihre persönlichen Daten auf. Bitte bringen Sie dazu – falls bereits vorhanden – den Blutspendeausweis und einen amtlichen Lichtbildausweis mit.

  • Medizinischer Fragebogen

  • Nach der Anmeldung beantworten Sie uns einige Fragen rund um Ihre Gesundheit.

  • Temperaturmessung & Hb-Wert-Schnelltest

  • Um mögliche beginnende Infekte zu erkennen, messen wir Ihre Körpertemperatur vor der Blutspende. Ebenso prüfen wir mit einem ersten kleinen Pieks, ob die Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) in Ihrem Blut ausreicht. Ist dieser Wert zu niedrig, könnte dies ein Hinweis auf Eisenmangel sein und zu Ihrem eigenen Schutz können Sie heute nicht Blut spenden.

  • Check-Up beim Arzt

  • Der Arzt oder die Ärztin geht mit Ihnen den Fragebogen noch einmal auf eventuell offene Fragen oder Details durch. Ebenso prüfen wir Blutdruck und Puls vor jeder Blutspende.

  • Vertraulicher Selbstausschluss

  • Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob Ihr Blut aufgrund weiterer Risikofaktoren an Patientinnen und Patienten gehen kann, können Sie Ihre Spende hier von der Verwendung ausschließen. Spenden können Sie trotzdem und Ihr Blut wird in jedem Fall auf Erreger und Viren untersucht.

  • Die Blutspende

  • Nun entnimmt unser medizinisches Fachpersonal Ihnen das Blut. Der kleine Einstich ist kaum spürbar und nach ca. 10 Minuten sind 500 ml Blut entnommen. Danach bleiben Sie noch kurz liegen und ruhen sich aus.

  • Ihre Stärkung

  • Nehmen Sie etwas zu Essen und viel Flüssigkeit zu sich. Wir versorgen Sie nach der Spende mit einem Imbiss und Getränken.

Weg der Blutspende, Stationen: Blutspende, Transport, Auftrennung und Verarbeitung, Testung im Labor, Freigabe der getesteten Blutspenden, Versorgung der Patienten mit den verschiedenen Blutpräparaten

Was passiert mit meiner Blutspende?

Nach der Spende wird das Blut transportiert, im Labor getestet und anschließend verarbeitet. Nach der Freigabe gelangen die verschiedenen Bestandteile – Erythrozytenkonzentrat (E), Thrombozytenkonzentrat (T) und Plasma (P) – als lebenswichtige Präparate zur Versorgung von Patienten.

Nutzungszwecke Blutspende: 19 % Krebserkrankungen, 16 % Herzerkrankungen, 16 % Magen- und Darmkrankheiten, 12 % Verletzungen aus Straßen-, Sport-, Berufs- und Haushaltsunfällen, 6 % Leber- und Nierenkrankheiten und weitere

Wer braucht mein Blut?

Deine Blutspende hilft täglich – nicht nur in akuten Notfällen, sondern vor allem auch bei der langfristigen Behandlung von chronisch kranken Menschen und bei geplanten Operationen.

  • Ansprechpartner bei Fragen

Ansprechpartner

Niels Langhammer

Tel: 03904 72507 - 252
niels.langhammer(at)drk-boerde(dot)de
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden