Er leistet in der Schule in Notfällen Erste Hilfe, dokumentiert die Hilfeleistung, ist für die Überprüfung und Ergänzung der Verbandsmaterialien zuständig, achtet auf Gefahrenquellen in der Schule und hilft bei ihrer Beseitigung. Er sichert Veranstaltungen der Schule wie Sportfeste oder Wandertage ab.
Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche, die Lust und Interesse daran haben, Erste Hilfe Maßnahmen zu erlernen und anzuwenden.
Der Schulsanitätsdienst wird in Form einer Arbeitsgemeinschaft an der Schule angeboten. In der Regel trifft sich die AG einmal in der Woche, um theoretische sowie praktische Kenntnisse zur Ersten Hilfe sowie zur Unfallverhütung zu besprechen und zu vertiefen. Dabei spielt auch die Betreuung von verletzten Personen eine große Rolle. Mit Rollenspielen lässt sich der Umgang mit den Verletzten gut trainieren.
Die Schule unterstützt den Sanitätsdienst, indem sie einen passenden Raum mit ausreichend Platz für die AG zur Verfügung stellt. Zudem wäre es hilfreich, einen Ansprechpartner aus der Schule zu haben, der die Schüler begleitet und sie bei ihrer Tätigkeit als Schulsanitäter unterstützt. Die AG wird vom verantwortlichen DRK-Mitarbeiter geleitet sowie einem unterstützenden Ansprechpartner der Schule begleitet.