Der Schulsanitätsdienst

Der JRK-Schulsanitätsdienst ist ein gemeinsames Angebot von Schule und Jugendrotkreuz. Er ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an der Schule und stellt die Erstversorgung im Falle von Unfällen, Verletzungen und Erkrankungen bis zum Eintreffen der Rettungsdienstes.

Schulsanitätsdienst im Landkreis Börde

Wir kooperieren im gesamten Landkreis Börde mit Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie Gymnasien. Die Altersspanne der Schülerinnen und Schüler reicht von Drittklässlern mit 9 Jahren bis zu 15-Jährigen der 9. Klassen.

Alle verbindet der Spaß und das gemeinsame Interesse, Erste Hilfe zu erlernen.

Niemand ist zu klein zum Helfen!

Schulsanitäter üben in ihrer Schule eine wichtige Aufgabe aus: sie übernehmen Verantwortung für ihre Mitschüler und sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle und leisten Erste Hilfe. Das sind wichtige Aufgaben, die Wissen und Einfühlungsvermögen, aber auch Selbstbewusstsein und Teamarbeit erfordern. Beim Schulsanitätsdienst lernen sie, was in Notfällen zu tun ist und wie sie Gefahren erkennen, bevor sie passieren.

  • Was macht der Schulsanitätsdienst?

  • Er leistet in der Schule in Notfällen Erste Hilfe, dokumentiert die Hilfeleistung, ist für die Überprüfung und Ergänzung der Verbandsmaterialien zuständig, achtet auf Gefahrenquellen in der Schule und hilft bei ihrer Beseitigung. Er sichert Veranstaltungen der Schule wie Sportfeste oder Wandertage ab.

  • Wer kann mitmachen?

  • Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche, die Lust und Interesse daran haben, Erste Hilfe Maßnahmen zu erlernen und anzuwenden. 

  • Wie läuft die Ausbildung zum Schulsanitäter ab?

  • Der Schulsanitätsdienst wird in Form einer Arbeitsgemeinschaft an der Schule angeboten. In der Regel trifft sich die AG einmal in der Woche, um theoretische sowie praktische Kenntnisse zur Ersten Hilfe sowie zur Unfallverhütung zu besprechen und zu vertiefen. Dabei spielt auch die Betreuung von verletzten Personen eine große Rolle. Mit Rollenspielen lässt sich der Umgang mit den Verletzten gut trainieren.

  • Was muss die Schule tun?

  • Die Schule unterstützt den Sanitätsdienst, indem sie einen passenden Raum mit ausreichend Platz für die AG zur Verfügung stellt. Zudem wäre es hilfreich, einen Ansprechpartner aus der Schule zu haben, der die Schüler begleitet und sie bei ihrer Tätigkeit als Schulsanitäter unterstützt. Die AG wird vom verantwortlichen DRK-Mitarbeiter geleitet sowie einem unterstützenden Ansprechpartner der Schule begleitet.

  • Ansprechpartner bei Fragen

Niels Langhammer
Kreisleitung Jugendrotkreuz

Tel: 03904 72507 - 252

kreisleitung.jrk(at)drk-boerde(dot)de

Maschenpromenade 22
39340 Haldensleben