Integrations- und Migrationshilfen
Ansprechpartner
Gesonderte Beratung und Betreuung auf Grundlage des Aufnahmegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
Martin Sand
Tel: 0172 1605779
martin.sand@drk-boerde.de
Kerstin Dörfel
Tel: 0176 12345514
kerstin.doerfel@drk-boerde.de
Beratung und Betreuung für Migranten
Für ratsuchende Ausländer/innen sind die Beratungsstellen der Anlaufpunkt für Probleme in sämtlichen Lebenslagen - oftmals verhindern Sprachbarrieren die Nutzung anderer Beratungsstellen. Ob es nun um Fragestellungen rund um die Themen Gesundheit, Integration, Beruf, Aufenthalt, Leistungen, Behörden, Schule oder alltägliche Angelegenheiten geht. Oftmals geht es darum, den Menschen bei der Überwindung von sprachlichen Barrieren zu helfen und ihnen Orientierungen bei den Zusammenhängen der Gesetzgebung, des Alltags und der Bürokratie zu bieten. Die Unterstützung in der Beratung erfolgt mit dem Ziel, dass die Personen dazu befähigt werden, künftig sich selbst zu helfen. Dabei fungieren die Mitarbeiter/innen der gesonderten Beratung und Betreuung (gBB), sowie der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) oftmals als unterstützende Vermittler/innen zwischen Migrant/innen und Einrichtungen wie Schulen, Ärzten, Behörden, anderen Beratungsstellen, sowie ehrenamtlich engagierten Bürger/innen und haben dabei die ausländerrechtlichen Aspekte des betreffenden Themas im Blick. Die Arbeit ist eng verbunden mit anderen Beratungsstellen der freien Wohlfahrts- und Sozialarbeit.
Das Beratungsangebot umfasst eine Vielzahl zu alltäglichen Problemen, wie sie auch bei Deutschen auftreten. Folgende Darstellung gibt daher nur einen kurzen Einblick in die möglichen Unterstützungsangebote.
Ansprechpartnerin
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Suhad Toma Mate Bani Al-Tawail
Tel: 0172 1578681
suhad.al-tawail@drk-boerde.de
Kamala Bayram
Tel: 0162 2970889
kamala.bayram@drk-boerde.de
Beratung zu alltäglichen Fragen
- Hilfe bei der Kontaktaufnahme und ggf. Begleitung zu Ärzten, Behörden und spezialisierten Beratungsstellen
- Dolmetscherpool für verschiedenste Sprachen ermöglicht die Kommunikation mit neu Zugewanderten
- Beratung bei familiären Problemlagen
- Ansprechpartner für Firmen, Behörden und anderen Einrichtungen bei Kommunikationsproblemen mit Migrant/innen
- Beratung und Unterstützung beim Briefverkehr mit Firmen, Versicherungen, Vermietern und anderen Institutionen
- Vermittlung bei Konflikten in den dezentralen und gemeinschaftlichen Unterkünften, sowie bei nachbarschaftlichen Problemen
- Hilfestellung und Beratung bei Scheidung, Eheschließung, Sterbefällen und Geburten in Zusammenarbeit mit den zuständigen Standesämtern
- Beantragung von Leistungen der Jugendämter, des Sozialamtes, der Agentur für Arbeit und des Jobcenters usw.
- Hilfestellung bei der Bewältigung von psychosozialen Belastungen aufgrund der Trennung von Familie und deren Entwurzelung
- Bereitstellung von Informationsmaterial zu den verschiedensten Themen, wie Verkehrsregeln, Umgang mit Krankheiten, Müllentsorgung etc.
Förderung der Integration in die Gesellschaft und den Landkreis Börde
- Hilfe zur beruflichen Eingliederung durch Unterstützung bei der Anerkennung von vorhandenen beruflichen Qualifikationen, Suche nach Qualifizierungsmöglichkeiten in Kooperation mit der Arbeitsagentur und Qualifizierungsprojekten, Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Informationen rund um bestehende Sprachförderungen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche, auch im Hinblick auf mögliche Wohnsitzauflagen und den Rechten und Pflichten von Mietern
- Einbindung der Migranten in die Zivilgesellschaft durch Vermittlung in ehrenamtliche Tätigkeiten in der Gemeinde vor Ort, die Vermittlung in Vereine, wie etwa Fußballclubs und Volleyball.
- Unterstützung von ehrenamtlichen Bürgern und Vereinen zur sozialen Integration von Migranten
- Begleitung von Schulen und Kindergärten bei der Aufnahme von Kindern und der Hilfestellungen bei der Partizipation von Eltern am Einrichtungsgeschehen
- Hilfestellung bei der Organisation von Elternabende und Schlichtung von schulischen Problemen z.B. durch Bereitstellen von ehrenamtlichen Dolmetschern und der Information an die Eltern
Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Hilfe und Vermittlung zu spezialisierten Einrichtungen bei chronischen Erkrankungen
- Hilfe bei der Beendigung von Obdachlosigkeit
- Vermittlung an spezialisierte Hilfsangebote für Opfer von Folter und Krieg
- Hilfe bei häuslicher Gewalt, in Zusammenarbeit mit Frauen- und Männerhäusern
- Kontaktaufnahme mit Fachstellen bei Suchterkrankungen
- Hilfe und Unterstützung für besonderes schutzbedürftige Gruppen wie zum Beispiel Frauen, Konvertiten, Kinder, Homosexuelle und ältere Menschen
Oftmals gilt es, den Klienten bei der Bewältigung von schriftlichen Anliegen zu unterstützen. Dabei wird darauf geachtet, die Person aktiv einzubinden und die Fähigkeit zu vermitteln auf Briefe selbstständig zu reagieren.
Beratung zu Fragen des Aufenthalts- und Asylstatus
- Hilfestellung beim Umgang mit Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) in Form von unabhängiger Beratung, Hilfe bei der Kommunikation und Kooperation mit vertretenden Anwälten
- Erstellen von verschiedenen Anträgen
- Beratung und Unterstützung bei Anträgen zur Familienzusammenführung im Inland (Umverteilungsanträge) als auch Familiennachzug aus dem Ausland
- Beratung zu Möglichkeiten der freiwilligen Rückkehr und Rückkehrprogrammen, sowie der Weiterwanderung
- Beratung zu Mitwirkungspflichten
- Bei besonderen Lagen - Vermittlung an die Härtefallkommission
- Beratung zu zustehenden Leistungen abhängig vom Aufenthaltsstatus
Suchdienst
Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch Kriege, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu finden, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Fördermittelgeber



mbeon - Migrationsberatung online

Im Rahmen des Projekts mbeon können sich Zugewanderte online mit ihren Anliegen an Migrationsberatende wenden und beraten lassen. Für die Ratsuchenden werden damit Hürden abgebaut, den Beratenden erleichtert mbeon ihre Beratungsarbeit. Die Ratsuchenden treten per App mit einer Beraterin oder einem Berater aus der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Kontakt. Die Beratenden sprechen zahlreiche verschiedene Sprachen. Die App ist in den Sprachen Deutsch und Englisch, Arabisch und Russisch verfügbar.
Zugänge erleichtern – erfolgreich beraten
Mit mbeon wird das bestehende Netz an Beratungsstellen um die Möglichkeit einer Online-Beratung erweitert. Ziel ist eine effizientere und serviceorientiertere Beratung. Das Online-Angebot erleichtert die Kontaktmöglichkeiten für Ratsuchende, für die die MBE-Beratungsstellen schwer erreichbar sind. Zusätzlich können nach einem erfolgten face-to-face Beratungsgespräch ohne Aufwand Nachfragen gestellt oder Dokumente geteilt werden.
Den Beratenden bietet mbeon die Möglichkeit der kollegialen Beratung und des Fachaustauschs. Über eine Forumsfunktion kann gemeinsam auf Gesetzestexte, Kommentierungen sowie Handreichungen zugegriffen und fachlich diskutiert werden.
Weiterführende Informationen und Kooperationspartner
Die kostenlose App kann im Google Play Store oder im AppStore heruntergeladen werden. Weiterführende Informationen gibt es auf der mehrsprachigen Webseite mbeon.de und der Facebook-Seite facebook.com/mbeon.chat/ des Projekts.
Neben dem DRK beteiligen sich Beraterinnen und Berater des Bundes der Vertriebenen (BdV), des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) an dem Projekt. Weitere Träger der MBE sind herzlich eingeladen, ebenfalls mitzuwirken. Die finanziellen Mittel zur Durchführung stellt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zur Verfügung, betreut und verwaltet wird das Projekt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).