Deutsches Rotes Kreuz: Helfer bilden ein rotes Kreuz vor dem Brandenburger Tor, Ansicht von obenHandelmann / DRK

Selbstverständnis

Erfahren Sie hier mehr über das Selbstverständnis des Deutschen Roten Kreuzes – unsere Leitlinien, Grundsätze, Aufgaben und Ziele.

Feier in der Zentrale der Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond - Gesellschaften (IFRK) in Genf. Große Flaggen mit dem Symbol des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes.

Teil der größten humanitären Bewegung der Welt

Mit 191 Nationalen Gesellschaften ist die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung die größte humanitäre Organisation weltweit. Das Deutsche Rote Kreuz leistet seit über 150 Jahren Hilfe in Konflikten, Katastrophen und Notlagen – stets nach dem Maß der Not.
Mit rund 15 Millionen freiwilligen Helfern weltweit, davon etwa 3 Millionen in Deutschland, setzen wir uns für Leben, Gesundheit und Würde aller Menschen ein.

Symbolfoto, Team des DRK in Einsatzjacken, Ansicht von hinten

Deutsches Rotes Kreuz

Das DRK ist ein gemeinnütziger, demokratischer Verein, getragen von ehrenamtlichem Engagement. Als nationale Rotkreuzgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland setzt sich das DRK auf allen Ebenen für Menschen in Notlagen ein.
Tief in der Zivilgesellschaft verankert und völkerrechtlich anerkannt, profitiert es von einem weltweiten Netzwerk. Das DRK unterstützt Schwestergesellschaften in Krisensituationen und stärkt lokale Kapazitäten. Damit ist es in Deutschland einzigartig.

Symbolfoto Zwei Hände formen ein Herz

Unser Leitbild

Wir vom DRK-Kreisverband Börde sind Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Unser Einsatz gilt allen Menschen in Not – unabhängig von Herkunft oder Situation, allein nach dem Maß ihrer Bedürftigkeit. Dabei stehen Menschlichkeit, Gesundheit, Schutz und Würde im Mittelpunkt unseres Handelns.

Symbolfoto Grundsätze des Roten Kreuzes und Aufkleber mit DRK - Logo an einer Tafel, davor Personen

Unsere Grundsätze

Die Grundsätze sind die Werte und Prinzipien der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die 1965 in Wien proklamiert wurden. Sie umfassen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

Zweite Genfer Konferenz, auf der die Erste Genfer Konvention unterzeichnet wurde: die Delegierten und der Vorsitzende Guillaume Dufour (oben Mitte). Über ihm hängt ein Portrait von Henry Dunant.

Die Geschichte des Roten Kreuzes

Die Geschichte des Roten Kreuzes ist mehr als 150 Jahre alt. So wurde 1863 in Baden-Württemberg die erste Rotkreuzgesellschaft der Welt gegründet. Die Idee, Menschen allein nach dem Maß der Not zu helfen, ohne auf Hautfarbe, Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.