3 junge Auszubildene stehen in einer Großküche an einer Arbeitsplatte und hören den Anweisungen eines Koches zu.

Fachkraft Küche

Während der Ausbildung erlernst du die Zubereitung von Mahlzeiten, die Planung von Speiseplänen und den Umgang mit Lebensmitteln. Bei uns wirst du Teil eines engagierten Teams und trägst aktiv zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung bei.

Deine Zukunft in der Küche

Der neue Ausbildungsberuf Fachkraft Küche richtet sich an alle, die professionelles Kochen praktisch erlernen möchten. Nach der Ausbildung beherrscht du die Zubereitung von Speisen aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Salaten und Desserts sowie die Herstellung von Suppen und Soßen. Du erlernst verschiedene Arbeits- und Schnitttechniken, Garverfahren und den sicheren Umgang mit Küchengeräten. Außerdem kennst du dich  mit der Annahme, Einlagerung und Hygiene von Waren aus.

  • Das Wichtigste im Überblick

Was zeichnet die Ausbildung aus?

Als Fachkraft Küche wirst du Teil eines Teams, das täglich für das leibliche Wohl vieler Menschen sorgt. Du unterstützt bei der Zubereitung von Speisen, richtest Mahlzeiten an und sorgst dafür, dass in der Küche alles hygienisch und sauber bleibt. Die Arbeit ist vielfältig, praxisnah und macht dann am meisten Spaß, wenn du gern mit anpackst.

Die Ausbildung ist ideal für alle, die einen handfesten Beruf mit Zukunft suchen – in einem Bereich, der Sinn stiftet und Menschen direkt unterstützt.

Für wen eignet sich die Ausbildung?

Die Ausbildung zur Fachkraft Küche passt zu dir, wenn du:

  • gerne mit Lebensmitteln arbeitest
  • ein gutes Hygienebewusstsein hast
  • zuverlässig, teamfähig und belastbar bist
  • praktische Arbeit dem Bürojob vorziehst
  • mindestens einen Hauptschulabschluss mitbringst
Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zur Fachkraft Küche dauert zwei Jahre und findet im dualen System statt – das heißt, du lernst sowohl in deinem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. In der Praxis wirst du direkt in der Großküche unseres Betreuungszentrum “Am Wiesenpark” in Oschersleben eingesetzt. Dort lernst du Schritt für Schritt, wie Speisen vorbereitet, zubereitet und angerichtet werden. Auch das Einhalten von Hygienevorschriften, der richtige Umgang mit Lebensmitteln, die Reinigung von Arbeitsgeräten und die Organisation der Abläufe in der Küche gehören zu deinem Alltag. In der Berufsschule bekommst du das nötige theoretische Wissen vermittelt – von Grundlagen der Ernährungslehre über Lebensmittelkunde bis hin zu rechtlichen Vorgaben. Am Ende der Ausbildung wartet  gibt es eine Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Wir als Kreisverband Börde e.V. verfolgen im Übrigen immer eine betriebliche Übernahme nach Abschluss der Ausbildung.

Nach erfolgreichem Abschluss kannst du das 3. Ausbildungsjahr zum Koch/zur Köchin anschließen und somit zwei Berufsabschlüsse erwerben.

  • Ansprechpartner bei Fragen

Julia Helmuth
Personalgewinnung

Tel: 03904 7250 - 719
julia.helmuth(at)drk-boerde(dot)de

Maschenpromenade 22
39340 Haldensleben