Kaufmann im Gesundheitswesen

Während der Ausbildung Kaufmann im Gesundheitswesen lernst du, kaufmännische Aufgaben mit sozialer Verantwortung zu vereinen – von der Abrechnung über die Organisation bis hin zum Personalmanagement. Mit uns legst du den Grundstein für eine sinnstiftende und zukunftssichere Karriere.
Junge Frau telefoniert im BüroIvan Samkov / Pexels

Deine Zukunft im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen ist eine dynamische Wirtschaftsbranche mit einer hohen ökonomischen Bedeutung in Deutschland. Aufgrund der demografischen Entwicklung sowie einem wachsenden Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung bietet die Branche vielfältige Chancen für Wachstum und Beschäftigung.

  • Das Wichtigste im Überblick

Was zeichnet die Ausbildung aus?

Die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen ist sehr vielseitig und bietet unterschiedliche Einsatzstellen in der Gesundheitsbranche. Gleich ist allen ein zukunftssicherer Beruf, denn die Gesundheitsbranche gehört zu den größten Wirtschaftsbranchen in Deutschland und benötigt gut ausgebildete Kaufleute.

Für wen eignet sich die Ausbildung?

Die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen eignet sich für alle, die ein grundlegendes Interesse für Themen rund um das Gesundheitswesen haben, sich aber innerhalb der Branche noch orientieren möchten. Nach Ausbildungsabschluss stehen einem vielzählige Institutionen und Einrichtungen offen, die sich mit dem Thema Gesundheit beschäftigen. Absolventen können ihre Arbeitsstelle entsprechend persönlicher Interessen und Vorlieben auswählen.

Weiterhin bietet der Beruf durch den demografischen Wandel eine sehr hohe Sicherheit, da der Bedarf an ausgebildeten Kaufleuten im Gesundheitswesen entsprechend steigt.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die dreijährige Ausbildung findet dual statt. Das bedeutet, dass parallel zum Ausbildungsbetrieb blockweise die Berufsschule stattfindet. Das ermöglicht ein enges Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis in der kaufmännischen Ausbildung. In der schulischen Ausbildung wiederum werden neben klassischen Fächern wie Deutsch und Sozialkunde berufsbezogene Lernfelder wie Marktanalyse, Marketinginstrumente und Personalwirtschaft unterrichtet. Die Aufgaben im Ausbildungsbetrieb sind vielseitig, ganz allgemein geht es um die Planung und Organisation von Verwaltungsvorgängen, Geschäftsprozessen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen.

Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung. Wir als Kreisverband Börde e. V. verfolgen im Übrigen immer eine beriebliche Übernahme nach Abschluss der Ausbildung.

  • Ansprechpartner bei Fragen

Julia Helmuth
Personalgewinnung

Tel: 03904 7250 - 719
julia.helmuth(at)drk-boerde(dot)de

Maschenpromenade 22
39340 Haldensleben