Sieben Fäuste bilden einen KreisDiva Plavalaguna / Pexels

Integrations- und Migrationshilfen

Unsere Integrations- und Migrationshilfen unterstützt Migranten bei der Integration durch Beratung bei alltäglichen Anliegen, Behördengängen und der Suche nach Sprachförderung.
Frau mit Kopftuch wird von Mitarbeiterin des DRK beratenZelck / DRK

Beratung und Betreuung

Die Beratungsstelle bietet Unterstützung für Migranten bei Herausforderungen wie Gesundheit, Aufenthalt, Arbeit und Behördenangelegenheiten. Sie hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und vermittelt zwischen Betroffenen und Institutionen, um langfristige Selbsthilfe zu fördern.

Die „gesonderte Beratung und Betreuung“ wird auf Grundlage des Aufnahmegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt und richtet sich an besonders schutzbedürftige Personen.

  • Unsere Sprechzeiten

  • Haldensleben

    DRK Haus des Ehrenamtes
    Gerickestraße 5a
    39340 Haldensleben
  • Dienstag09:30 - 11:30 Uhr
    Donnerstagmit Termin
  • Wolmirstedt

    DRK Soziales Dienstleistungszentrum
    Heinrich-Heine-Str. 5
    39326 Wolmirstedt
  • Dienstag09:30 - 11:30 Uhr
    Donnerstagmit Termin
  • Weferlingen

    Gemeinschaftsunterkunft Weferlingen
  • Mittwochmit Termin

Unsere Beratungsleistung

Wir unterstützen neu Zugewanderte bei alltäglichen Herausforderungen und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Beratung umfasst:
    • Unterstützung bei Behördengängen und ggf. Begleitung zu Ärzten, Behörden und spezialisierten Beratungsstellen
    • Vermittlung von Dolmetschern für eine bessere Verständigung
    • Hilfe bei familiären Problemen und psychosozialen Belastungen
    • Ansprechpartner für Firmen, Behörden und andere Einrichtungen bei Kommunikationsproblemen mit Migranten
    • Unterstützung bei Schriftverkehr mit Behörden, Versicherungen, Vermietern und anderen Institutionen
    • Vermittlung bei Konflikten in den dezentralen und gemeinschaftlichen Unterkünften und Nachbarschaften
    • Beratung zu Themen wie Eheschließung, Scheidung, Geburten oder Sterbefällen in Zusammenarbeit mit den Standesämtern
    • Hilfe bei Anträgen bei Sozial- und Jugendämtern, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter
    • Bereitstellung von Informationsmaterial zu wichtigen Alltagsfragen (Verkehrsregeln, Müllentsorgung etc.)
  • Integration und Teilhabe

    Wir setzen uns für die Integration von Migranten in die Gesellschaft und den Landkreis Börde ein.
    • Hilfe bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen und der Jobsuche
    • Informationen zu Sprachförderungen
    • Unterstützung bei der Wohnungssuche, Aufklärung zu Mieterrechten und -pflichten
    • Vermittlung in ehrenamtliche Tätigkeiten und Vereine
    • Unterstützung von Ehrenamtlicher und Vereinen zur sozialen Integration von Migranten
    • Beratung für Schulen, Kitas und Eltern zur Integration von Kindern
  • Hilfe in besonderen Lebenslagen

    Wir bieten Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und vermitteln gezielt an spezialisierte Einrichtungen:
    • Hilfe bei chronischen Erkrankungen und Obdachlosigkeit
    • Vermittlung an spezialisierte Hilfsangebote für Opfer von Folter und Krieg
    • Hilfe bei häuslicher Gewalt in Zusammenarbeit mit Frauen- und Männerhäusern
    • Vermittlung von Hilfsangeboten bei Suchterkrankungen
    • Hilfe und Unterstützung für besonderes schutzbedürftige Gruppen wie zum Beispiel Frauen, Konvertiten, Kinder, Homosexuelle und ältere Menschen

Beratung zu Fragen des Aufenthalts- und Asylstatus

Wir bieten umfassende Unterstützung bei Fragen rund um den Aufenthalts- und Asylstatus:
    • Hilfe im Umgang mit Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) in Form von unabhängiger Beratung, Hilfe bei der Kommunikation und Kooperation mit vertretenden Anwälten
    • Unterstützung bei Anträgen
    • Beratung und Unterstützung bei Anträgen zur Familienzusammenführung im Inland (Umverteilungsanträge) als auch Familiennachzug aus dem Ausland
    • Informationen zu freiwilliger Rückkehr und Rückkehrprogrammen sowie Weiterwanderung
    • Beratung zu Mitwirkungspflichten
    • Vermittlung an die Härtefallkommission bei besonderen Lagen
    • Beratung zu zustehenden Leistungen abhängig vom Aufenthaltsstatus
Formular Suchantrag (Suche nach einer vermissten Person) und Broschüre des Suchdienstes

Suchdienst

Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu suchen, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen.

  • Ansprechpartner bei Fragen

Gesonderte Beratung und Betreuung auf Grundlage des Aufnahmegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Martin Sand
Tel: 0172 1605779
martin.sand(at)drk-boerde(dot)de

Kerstin Dörfel
Tel: 0176 12345514
kerstin.doerfel(at)drk-boerde(dot)de