DRK Mitarbeiterin beim persönlichen Gespräch mit einer SeniorinWilling-Holtz / DRK

DRK Ambulante Pflege

Unsere ambulanten Pflegedienste sorgen dafür, dass Sie Zuhause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.
Seniorin liest Zeitung an ihrem KüchentischWilling-Holtz / DRK

Länger eigenständig leben

Das eigene Zuhause bedeutet Sicherheit und Geborgenheit. Diese vertraute Umgebung möchten viele Menschen im hohen Alter, bei Krankheit oder mit einer Behinderung nicht aufgeben. Der ambulante Pflegedienst des Deutschen Roten Kreuz passt sich Ihren Bedürfnissen an und sorgt dafür, dass diese Hilfe zu Hause in vertrauter Umgebung stattfinden kann. Unsere ambulanter Pflegedienste pflegt, betreut und versorgt Sie an vier Standorten und geht mit Einfühlungsvermögen, Erfahrung und Fachwissen auf Ihre Wünsche ein.

Wobei können wir Sie unterstützen?

Unsere ambulanten Pflegekräfte helfen Ihnen dabei, Ihre Selbständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Je nach Ihrem individuellem Hilfe- und Pflegebedarf bieten wir sowohl körperbezogene Pflegemaßnahmen als auch Behandlungspflege an. Ebenso übernehmen unsere Pflegedienste auf Wunsch hauswirtschaftliche Tätigkeiten und geben Hilfestellung bei der Alltagsgestaltung.

Was sind körperbezogene Pflegemaßnahmen?

Körperbezogene Pflegemaßnahmen sind eine wichtige Tätigkeit unseres Pflegedienstes. Dazu gehören im Sinne des SGB XI pflegerische Hilfen aus den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Prophylaxen: 

  • Körperpflege (Pflege im Bett, am Waschbecken, Dusche, Vollbad oder Teilbad)
  • Hautpflege, Haarpflege
  • Aus- und Ankleiden
  • Mobilisation, Bett richten
  • Mundpflege, Rasur
  • Lagerung, Krankenbeobachtung
  • vorbeugende Maßnahmen, z. B. zur Verhinderung von Druckgeschwüren, Gelenkversteifungen und bei Lungenentzündungen
  • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Was ist Behandlungspflege?

Die Behandlungspflege nach SGB V umfasst die Ausführung ärztlicher Verordnungen bzw. medizinischer Maßnahmen zur Sicherung der ärztlichen Behandlung durch unser ausgebildetes Fachpersonal. Wir arbeiten eng mit Hausärzten und Krankenkasse zusammen, um eine optimale Versorgung zu sichern. 

Beispiele für die Behandlungspflege sind:

  • Injektionen
  • Verbände
  • Katheter legen und wechseln
  • physikalische Maßnahmen, z.B. Einreibungen
  • Dekubitus-Versorgung
  • Augentropfen verabreichen
  • Medikamentenkontrolle und -verabreichung
  • Absaugen
  • Stoma-Versorgung
  • Einläufe
  • enterale Ernährung über PEG-Sonde
  • parenterale Ernährung über Port
Was ist Verhinderungspflege?

Wenn pflegende Angehörige oder andere Pflegepersonen aufgrund von Urlaub, Krankheit oder anderen Gründen verhindert sind, übernimmt die Pflegekasse auf Antrag die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für maximal vier Wochen je Kalenderjahr. Voraussetzung ist, dass der oder die Pflegebedürftige mindestens sechs Monate in einen Pflegegrad eingestuft ist. Für die Ersatzpflege übernimmt die Pflegekasse bis zu 1.612 € im Kalenderjahr. Auch ein Abruf zur stundenweisen Leitungserbringung ist möglich. 

Während Ihrer Abwesenheit pflegen und betreuen wir Ihren Angehörigen ganz individuell. Wir beraten Sie gern, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
 

Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit

Patienten erhalten u. a. Anspruch auf Kurzzeitpflege nach § 37 c SGB V, wenn sie

  • aus dem Krankenhaus entlassen werden, aber noch nicht rehafähig sind
  • kein familiäres oder soziales Umfeld zur Versorgung haben

Der Leistungsanspruch des SBG V ist an die Kurzzeitpflege in der Pflegeversicherung (§ 42 SGB XI) angelehnt:

  • Beschränkung des Anspruchs auf vier Wochen im Jahr
  • Übernahme der pflegebedingten Aufwendungen, der Aufwendungen der sozialen Betreuung sowie der Aufwendungen der Leistungen der medizinischen Behandlungspflege bis zu einem Höchstbetrag von derzeit 1.612 €
  • Leistungserbringung u. a. durch zugelassene Pflegeeinrichtungen nach dem SGB XI
Weiterführende Informationen

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an unseren ambulanten Pflegedienst bei Ihnen vor Ort. Wir beraten Sie gerne anhand Ihrer individuellen Situation und klären auch die Fragen der Finanzierung. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Leistungsangebot, das Ihrem selbstbestimmten Leben und Bedarf entspricht. Sie entscheiden selbst, welche Leistungen Sie konkret haben möchten.

Allgemeine Informationen rund um das Thema Pflege können Sie den Publikationen des Bundesministeriums für Gesundheit entnehmen:

  • DRK Ambulanter Pflegedienst in Ihrer Nähe

    Ein Einsatzfahrzeug des Ambulanten Pflegedienstes des DRK-Kreisverband Börde

    Bereich Haldensleben

    Einsatzgebiet: Haldensleben und nähere Umgebung

    Gerikestr. 4
    39340 Haldensleben

    Pflegedienstleitung Liane Leschke
    Tel: 03904 - 7259040
    Fax: 03904 - 7259049
    liane.leschke@drk-boerde.de

    Eine Pflegekraft hilft einer älteren Dame in den Rollstuhl

    Bereich Oschersleben

    Einsatzgebiet: Oschersleben und Gröningen

    Hackelberg 6
    39387 Oschersleben

    Pflegedienstleitung Korinna Reiser
    Tel: 03949 51420 - 151
    Fax: 03949 51420 - 159
    korinna.reiser@drk-boerde.de

    Eine Pflegefachkraft hilft einer älteren Damen in den Rollstuhl

    Bereich Oebisfelde

    Einsatzgebiet: Oebisfelde und Umgebung

    Stürholzgarten 3
    39646 Oebisfelde

    Pflegedienstleitung Sandy Klaus
    Tel: 039002 489612
    Fax: 039002 - 489617
    sandy.klaus@drk-boerde.de

    Ein Einsatzfahrzeug des Ambulanten Pflegedienstes des DRK-Kreisverband Börde

    Bereich Wolmirstedt

    Einsatzgebiet: Bereich Wolmirstedt und Umgebung (Barleben, Gemeinden Hohe und Niedere Börde, Verbandsgemeinde Elbe-Heide)

    Julius-Bremer-Straße 9
    39326 Wolmirstedt

    Pflegedienstleitung Janine Tischer
    Tel: 039201 4997-10
    Fax: 039201 4997-29
    janine.tischer@drk-boerde.de

Eine Fachkraft massiert einen Fuß

Fuß- und Nagelpflege

Gesunde und gepflegte Füße haben Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Sie brauchen Schutz und regelmäßige Pflege. Wir bieten qualifizierte Fußpflege in Ihrem häuslichen Umfeld an.

Termine nach Vereinbarung.
Selina Horstmann
Mobil: 0172 - 389 006 3

Der DRK-Hausnotruf an einem Armgelenk

DRK Hausnotruf.

Der Hausnotruf – 100 % für Sie. 100 % Rotes Kreuz. Mit dem DRK Hausnotruf behalten Sie Ihre Unabhängigkeit.
Informieren Sie sich direkt beim "DRK Hausnotruf und Assistenzdienste in Sachsen und Sachsen-Anhalt" auf der Website.

  • Ansprechpartner bei Fragen

Petra Schulze
Bereichsleitung Ambulante Pflege Haldensleben, Oebisfelde, Oschersleben, Wolmirstedt

Tel: 03904 - 3523474
Fax: 03904 - 3523479

Petra.Schulze(at)drk-boerde(dot)de

Magdeburger Str. 19
39340 Haldensleben

Patrick Hunger
Bereichsleitung Ambulante Pflege Haldensleben, Oebisfelde, Oschersleben, Wolmirstedt

Tel: 03904 - 3523475
Fax: 03904 - 3523479

patrick.hunger(at)drk-boerde(dot)de

Magdeburger Str. 19
39340 Haldensleben